Allergien gegen Schmuck sind weit verbreitet und vielleicht sind auch einige von Euch betroffen. Und weil wir dieses Thema so spannend finden und Euch helfen möchten, stellen wir Euch heute Ursachen und Lösungen für die Kontaktallergie gegen verschiedene Schmuckstücke vor.
Ursachen
Bei einer Allergie gegen Schmuck spricht man auch von einer Kontaktallergie, da die allergische Reaktion erst bei Kontakt mit dem Material auftritt. Dabei reagiert Ihr wahrscheinlich gegen eines der Metalle allergisch. Bei leichten Reaktionen rötet sich die Haut geringfügig. In schweren Fällen kann es aber auch zu intensiven Ausschlägen kommen. Wenn Ihr den Schmuck dann wieder ablegt, sollten die Symptome nach einiger Zeit verschwinden. Gut zu wissen ist hier, dass sich Schmuckallergien auch erst im Erwachsenenalter und kurzfristig entwickeln können.
Auslösende Materialien
In den meisten Fällen löst das Metall Nickel eine allergische Reaktion aus. Ungefähr 10-20 % der Bevölkerung leidet dabei an einer Allergie gegen dieses Material. Das Problem liegt hier auch darin, dass verschiedene Legierungen ebenfalls einen Anteil an Nickel enthalten, sodass nicht nur reiner Nickelschmuck für die Reaktion verantwortlich ist. Zum Beispiel können auch Schmuckstücke aus Gelb-, Weiß- sowie Roségold, alter Silberschmuck und Edelstahl 18/10 (18 % Chrom + 10 % Nickel) die Kontaktallergie auslösen. Ob jedoch allergische Symptome auftreten, hängt auch mit dem genauen Nickelanteil, der Verbindung in der Legierung und Eurer Sensibilität für das Material zusammen. Das heißt, dass nicht jeder Schmuck mit einem Nickelanteil zu allergischen Reaktionen führen muss und Ihr am besten immer vorsichtig schaut, ob Ihr auf die Schmuckstücke reagiert. Neben Nickel können aber auch Zink, Chrom, Zinn und Kupfer Allergien auslösen. Diese sind allerdings weniger stark verbreitet.
Lösungen
Eine richtige Lösung, wie Ihr trotzdem weiterhin Schmuck mit dem Material, auf das Ihr allergisch reagiert, tragen könnt, gibt es leider nicht. Das heißt, es hilft nur, das entsprechende Material zu vermeiden. Falls Ihr Euch aber nicht genau sicher seid, auf welches Metall Ihr genau reagiert, empfehlen wir Euch einen Allergietest beim Arzt zu machen. Dieser kann sicher herausfinden, was die allergische Reaktion auslöst. Wenn Ihr aber nicht auf Schmuck verzichten möchtet, sollte Ihr vor allem zu Accessoires aus Edelstahl (18/0), Titan, Wolfram, Palladium und Platin greifen. Hier findet Ihr in unserem Onlineshop auch eine große Auswahl an entsprechenden Schmuckstücken. Stöbert also gerne mal durch unser Sortiment.
Wir hoffen, dass Ihr jetzt ein bisschen schlauer seid, was das Thema rund um Allergien gegen Schmuck angeht. Im Anschluss haben wir Euch noch eine kleine Auswahl an hypoallergenen Schmuckstücken zusammengestellt, von der Ihr Euch gerne inspirieren lassen könnt.